Komfortlüftung
Eine Komfortlüftung besteht aus einer Zu- und Abluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung. Das Gefühl von Komfort entsteht aus der wahrgenommenen Luftqualität, dem qualitativ empfundenen Wohngefühl und aus dem Bewusstsein, energieeffizient zu leben.
Funktionsprinzip
Ein speziell konzipiertes Ansauggerät führt frische Luft zuerst durch eine Filteranlage und anschliessend über einen Wärmeaustauscher. Dieser bezieht seine Energie von der erwärmten abfliessenden Wohnungsabluft, wobei Zu- und Abluft immer streng getrennt werden. Diese aufbereitete Frischluft strömt zuerst in die Schlaf- und Wohnräume und wird über Küche und Nasszellen abgeführt.
Im Winter kann ein zusätzlich ins System geschalteter Erdwärmetauscher die Aussenluft vorwärmen noch bevor sie ins eigentliche System gelangt. Im Sommer wir die Luft durch die Einrichtung temperiert.
Meinungen gegenüber Fakten
Ein einwandfrei gewartetes Komfortlüftungssystem, bei dem die Filtereinheit entsprechend den Werksangaben gepflegt wird, überzeugt durch bestechende Vorteile:
• Allergiker: Das hochwertige Filtersystem fängt Pollen, Sporen und Staub auf, bevor die frische Luft in die Wohnräume geführt wird.
• Konstante Raumtemperatur, kein Durchzug und keine Insekten: Da der Lüftungsvorgang kein Öffnen von Fenstern erzwingt, kühlen die Räume nicht aus, es entsteht kein Durchzug und auch die Insekten haben keine Chance.
• Feuchtigkeit und Gerüche: Die verbrauchte Luft aus Räumen mit Geruchsquellen und Feuchtigkeitsemissionen — Küche, Bad, WC — wird direkt und kontinuierlich abgeführt.
• Wahlfreiheit: Eine Komfortlüftung lässt durchaus zu, dass Sie den Frühling oder den Sommer durch die offene Terrassentür oder die geöffneten Fenster hereinlassen.
Hygiene
Wissenschaftliche Studien belegen es: Dank der hochwirksamen Filteranlage ist die Luft aus Komfortanlagen verglichen mit der Aussenluft messbar hygienischer. Dabei muss auch verstanden werden, dass es allein aufgrund der Verrohrung unmöglich ist, dass sich die Zu- und die Abluft in irgendeiner Form vermischen.
CO2
Auch der Mensch gibt ununterbrochen CO2 ab. Trotzdem können ihn ungünstige Umgebungsbedingungen wie Lärm, Staub, Pollen vor allem nachts daran hindern, ein Fenster zu öffnen. Wenn er später mit Kopfschmerzen erwacht, kann dies durchaus auf eine zu hohe CO2-Konzentration zurückgeführt werden. Die Komfortlüftung setzt auch bei geschlossenen Fenstern genügend Luft um und frischt die Schlafzimmerluft konstant auf.
KEINE POLLEN UND INSEKTEN, DAFÜR PERMANENTE HYGIENISCHE LUFTZUFUHR. DAS IST KOMFORT.
